Kay Frank Wiskirchen


Artist for painting
Number 9
Oil on Canvas
100cm x 40cm x 2cm
Price on request

Number 15
Oil on Canvas
140cm x 70cm x 3cm
Price on request

Bananas
Acrylic on Canvas
80cm x 60cm x 1.5cm
Price on request

Die harmonische
Geometrie der Musik

Acrylic on Canvas
80cm x 60cm x 1.5cm
Price on request

Lena
Acrylic on Canvas
80cm x 60cm x 1.5cm
Price on request
Coming soon

Education


2016 - 2018 : Art Academy for painting
2013 - 2015 : Vocational School for Chefs
2006 - 2013 : Middle School with main focus on natural science technology

Work/Life Experience


2016 - today : I worked as a Artists, Self-employment,
2016 - 2018 : I worked into multiple Companies, so i met different working atmospheres
2013 - 2015 : I worked in a team

Interests/Skills


Driver-License: AM, B, BE, L

Languages: German (native), English (B1), French (A1)

Computer-languages: HTML, CSS, Javascript

Creating: Food, Paintings, Software

Fitness/Sport: Jiu-Jitsu (Brown Belt), running, stretching

other Activities: Speedcubing, reading, watching storys
(for example Science-Fiction and Fantasy)

Contact


Mr. Kay Frank Wiskirchen
Email: mail@kaywiskirchen.com

Instagram


k_wiskirchen
kays.digitalart




Privacy Policy


Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher


Kay Frank Wiskirchen
mail@kaywiskirchen.com

Arten der verarbeiteten Daten


– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen


Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung


– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten


„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen


Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen


Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten


Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer


Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen


Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht


Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht


Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung


Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten


Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting und E-mail Versand


Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles


Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter


Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Vimeo


Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

Youtube


Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google fonts


Wir binden die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Das Acryl-Gemälde, das den Konstruktivismus verkörpert, fesselt den Betrachter mit seiner einzigartigen Darstellung des Künstlers, der eine Violine spielt. Die Verwendung ausschließlich geometrischer Formen, insbesondere Dreiecke, verleiht dem Werk eine bemerkenswerte Struktur und Dynamik. Die Farbpalette, bestehend aus Ultramarin, Gelb und Grün, verstärkt die lebendige Atmosphäre des Gemäldes und erzeugt eine faszinierende visuelle Wirkung.

Der Künstler hat es geschafft, die Essenz der Musik in geometrische Formen zu übersetzen. Die Dreiecke, die das Gemälde dominieren, erzeugen eine klare und präzise Komposition. Sie symbolisieren die Harmonie und den Rhythmus der Musik, während sie gleichzeitig eine gewisse Abstraktion und Modernität vermitteln. Die scharfen Kanten und die präzisen Winkel der Dreiecke erzeugen eine energetische Spannung, die den Betrachter in den Bann zieht.

Die Farbgebung des Gemäldes ist ebenso bemerkenswert. Das intensive Ultramarinblau, das als Hintergrund dient, erzeugt eine Atmosphäre von Ruhe und Tiefe. Es lässt den Betrachter in eine Welt der Musik eintauchen und schafft eine Verbindung zwischen dem Künstler und seinem Instrument. Das Gelb und Grün, die in den Dreiecken verwendet werden, verleihen dem Gemälde eine lebendige und frische Note. Sie erzeugen einen Kontrast zum Blau und vermitteln eine gewisse Leichtigkeit und Freude.

Die Darstellung des Künstlers selbst, der die Violine spielt, ist von großer Bedeutung. Sie zeigt die Leidenschaft und Hingabe des Künstlers zur Musik. Die Verwendung von Dreiecken, um den Körper des Künstlers darzustellen, verleiht dem Werk eine abstrakte und dennoch erkennbare Form. Es ist, als ob der Künstler selbst Teil der geometrischen Komposition wird und mit seinem Instrument verschmilzt. Diese Verschmelzung von Künstler und Kunstwerk symbolisiert die tiefe Verbindung zwischen Musik und Schöpfer.

Insgesamt ist das Acryl-Gemälde ein beeindruckendes Beispiel für den Konstruktivismus. Die Verwendung von Dreiecken und die harmonische Farbgebung erzeugen eine fesselnde visuelle Wirkung. Die Darstellung des Künstlers, der eine Violine spielt, vermittelt die Leidenschaft und Hingabe zur Musik. Das Werk lädt den Betrachter ein, in die Welt der Musik einzutauchen und die Verbindung zwischen Künstler und Kunstwerk zu spüren. Es ist eine Hommage an die harmonische Geometrie der Musik.
Das abstrakte Gemälde, das ich betrachte, ist eine faszinierende Darstellung von schwungvollen schwarzen Kurven auf einem lebendigen rot-orangen Hintergrund. Es ist ein Werk, das den Betrachter sofort in seinen Bann zieht und eine starke emotionale Resonanz hervorruft.

Die dominierende Farbpalette des Gemäldes, bestehend aus leuchtendem Rot und Orange, erzeugt eine intensive und leidenschaftliche Atmosphäre. Diese warmen Farben erzeugen eine energetische Stimmung, die den Betrachter in eine Welt voller Bewegung und Lebendigkeit entführt.

Die schwungvollen schwarzen Kurven, die das Gemälde durchziehen, verleihen ihm eine dynamische und organische Qualität. Sie scheinen sich frei und ungehindert über die Leinwand zu bewegen, als ob sie ein Eigenleben hätten. Die Kurven sind geschwungen und fließend, was dem Werk eine gewisse Anmut und Eleganz verleiht.

Die Komposition des Gemäldes ist gut ausbalanciert und erzeugt eine angenehme Spannung. Die Kurven sind geschickt angeordnet und schaffen eine harmonische Bewegung im Bild. Sie führen den Blick des Betrachters auf eine Reise durch das Gemälde und lassen Raum für individuelle Interpretationen.

Die Abstraktion des Werkes ermöglicht es dem Betrachter, seine eigene Vorstellungskraft einzusetzen und eine persönliche Verbindung zu dem Gemälde herzustellen. Es eröffnet Raum für verschiedene Interpretationen und Emotionen, je nachdem, wie der Betrachter die Kurven und Farben wahrnimmt.

Insgesamt strahlt das Gemälde eine kraftvolle und lebendige Energie aus. Die Kombination aus den schwungvollen Kurven und den warmen Farben erzeugt eine Atmosphäre der Bewegung und des Flusses. Es ist ein Werk, das den Betrachter mit seiner dynamischen Schönheit fesselt und ihn dazu einlädt, in die Welt der Kurven einzutauchen.

Das abstrakte Gemälde mit seinen schwungvollen schwarzen Kurven auf einem rot-orangen Hintergrund ist ein beeindruckendes Werk, das die Sinne anspricht und eine starke emotionale Reaktion hervorruft. Es ist eine Darstellung von Bewegung und Lebendigkeit, die den Betrachter in ihren Bann zieht und Raum für individuelle Interpretationen lässt. Es ist ein Werk, das die Kraft der Abstraktion nutzt, um eine dynamische Harmonie zu schaffen.
Ein Gemälde kann uns auf vielfältige Weise berühren und faszinieren. Es kann uns in eine andere Welt entführen, Emotionen hervorrufen oder einfach nur unsere Neugier wecken. Ein solches Gemälde ist das realistische Kunstwerk, das drei Bananen in einem künstlichen blauen Licht darstellt. Diese ungewöhnliche Darstellung zieht den Betrachter in ihren Bann und regt zum Nachdenken an.

Das Gemälde zeigt drei Bananen, die in einem künstlichen blauen Licht erstrahlen. Die Farbwahl des Künstlers ist hierbei von besonderer Bedeutung. Blau wird oft mit Kühle, Ruhe und Klarheit assoziiert. In diesem Kontext erzeugt das künstliche blaue Licht eine surreale Atmosphäre, die die Bananen von ihrer natürlichen Umgebung abhebt und sie in den Fokus rückt. Es entsteht eine gewisse Spannung zwischen der vertrauten Form der Bananen und der ungewöhnlichen Lichtquelle.

Die realistische Darstellung der Bananen ist beeindruckend. Jede einzelne Frucht ist mit großer Detailgenauigkeit gemalt, wodurch sie fast greifbar wirken. Die Schattierungen und Reflexionen auf der gelben Schale lassen sie lebendig erscheinen. Man kann förmlich die Textur der Bananen spüren und den Duft des frischen Obstes in der Luft wahrnehmen. Der Künstler hat es geschafft, die Bananen in ihrer natürlichen Schönheit einzufangen und gleichzeitig eine surreale Atmosphäre zu schaffen.

Die Wahl des künstlichen blauen Lichts wirft Fragen auf. Warum hat der Künstler sich für diese ungewöhnliche Lichtquelle entschieden? Könnte es eine symbolische Bedeutung haben? Das Gemälde regt den Betrachter dazu an, über die Natur der Realität nachzudenken. Es stellt die Frage, ob das, was wir als real wahrnehmen, tatsächlich die ganze Wahrheit ist. Das künstliche blaue Licht könnte als Metapher für die künstliche Welt dienen, in der wir leben, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

Das Gemälde mit den drei Bananen im künstlichen blauen Licht ist ein faszinierendes Werk, das den Betrachter zum Nachdenken anregt. Es zeigt die Bananen in ihrer natürlichen Schönheit und erzeugt gleichzeitig eine surreale Atmosphäre. Die Wahl des künstlichen blauen Lichts wirft Fragen auf und regt dazu an, über die Natur der Realität nachzudenken. Dieses Gemälde ist ein Beispiel dafür, wie Kunst uns dazu bringen kann, die Welt um uns herum mit neuen Augen zu sehen und unsere eigenen Wahrnehmungen zu hinterfragen.
Der Konstruktivismus, eine bedeutende Kunstrichtung des 20. Jahrhunderts, zeichnet sich durch seine abstrakte und geometrische Darstellungsweise aus. Ein bemerkenswertes Gemälde dieser Strömung fängt die Essenz des digitalen Zeitalters ein und zeigt ein Mädchen, das inmitten einer modernen Kommunikationsszene verhaftet ist. Die Verwendung von Dreiecken als Hauptmotiv und der Hintergrund in Ultramarin verleihen dem Werk eine faszinierende visuelle Dynamik.

Das Gemälde, dessen Titel "Lena" ist, präsentiert uns eine Szene, die uns allen nur allzu vertraut ist: Ein Mädchen, vertieft in die digitale Welt, tippt eine Nachricht auf ihrem Smartphone. Die Verwendung von Dreiecken als einzige Formen in diesem Werk verleiht der Darstellung eine gewisse Abstraktion und symbolisiert die Komplexität der modernen Technologie.

Die Dreiecke, die das Mädchen umgeben, sind in verschiedenen Größen und Winkeln angeordnet und erzeugen dadurch eine visuelle Spannung. Sie repräsentieren die verschiedenen Aspekte der digitalen Welt, die das Mädchen umgeben und beeinflussen. Die klaren Linien und scharfen Kanten der Dreiecke vermitteln eine gewisse Strenge und Struktur, die den Einfluss der Technologie auf unser tägliches Leben verdeutlichen.

Der Hintergrund des Gemäldes ist in einem lebendigen Ultramarinblau gehalten. Diese Farbwahl verstärkt den Kontrast zwischen dem Mädchen und ihrer Umgebung und verleiht dem Werk eine gewisse Lebendigkeit. Das Ultramarin symbolisiert auch die Unendlichkeit des digitalen Raums, in dem das Mädchen gefangen ist.

Der Blick des Mädchens, der plötzlich zum Betrachter des Gemäldes aufschaut, ist von großer Bedeutung. Er unterbricht die Intimität ihrer digitalen Welt und schafft eine Verbindung zwischen dem Gemälde und dem Betrachter. Dieser Moment des Blickkontakts erinnert uns daran, dass wir alle Teil dieser digitalen Realität sind und dass wir uns manchmal von ihr lösen müssen, um die Welt um uns herum wahrzunehmen.

Das Gemälde des Konstruktivismus mit seinem abstrakten Stil und dem Motiv des Mädchens, das in die digitale Welt versunken ist, ist ein eindringliches Werk, das die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters reflektiert. Es erinnert uns daran, dass wir trotz der Faszination und Abhängigkeit von Technologie nicht vergessen sollten, den Blick von unseren Bildschirmen zu heben und die Schönheit der realen Welt um uns herum zu erkennen.
Das Action-Painting ist ein faszinierendes Werk, das den Betrachter in eine Welt voller Energie und Bewegung entführt. Der dunkle und schmutzig blaue Hintergrund, der von einer schwarzen Umrandung eingerahmt wird, vermittelt eine gewisse düstere Atmosphäre. Es ist, als ob das Gemälde eine verborgene Tiefe enthüllt, die darauf wartet, erkundet zu werden.

Die roten leuchtenden Farbspritzer, die auf der nächsten Ebene liegen, erzeugen einen starken Kontrast zum dunklen Hintergrund. Sie scheinen förmlich zu explodieren und verleihen dem Gemälde eine unglaubliche Dynamik. Die Farbspritzer wirken wie fliegende Funken, die in alle Richtungen sprühen und den Raum mit ihrer lebendigen Präsenz erfüllen.

Im Mittelpunkt des Gemäldes liegt ein gelber Punkt, der wie ein leuchtender Stern inmitten des Chaos erscheint. Dieser gelbe Punkt zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich und fungiert als zentraler Ankerpunkt inmitten der wilden Farbexplosion. Er strahlt eine gewisse Ruhe und Stabilität aus und bildet einen interessanten Kontrast zu den umgebenden Farben.

Das Action-Painting ist ein Meisterwerk der spontanen Kreativität. Es scheint, als ob der Künstler seine Emotionen und Energien direkt auf die Leinwand übertragen hat, ohne sich um Konventionen oder Regeln zu kümmern. Die lebendigen Farben und die explosive Komposition erzeugen eine starke emotionale Resonanz beim Betrachter.

Die Verwendung von Farbe und Bewegung in diesem Gemälde erinnert an die abstrakte Expressionismus-Bewegung, die in den 1940er und 1950er Jahren populär war. Die Künstler dieser Bewegung strebten danach, ihre innersten Gefühle und Emotionen durch ihre Kunst auszudrücken und den Betrachter in eine Welt des Unbewussten zu entführen. Dieses Gemälde scheint genau das zu tun.

Insgesamt ist das Action-Painting ein fesselndes Werk, das den Betrachter in eine Welt voller Energie und Bewegung zieht. Die Kombination aus dunklem Hintergrund, leuchtenden Farbspritzern und dem zentralen gelben Punkt erzeugt eine faszinierende Spannung und lässt Raum für individuelle Interpretationen. Es ist ein Werk, das die Grenzen der konventionellen Kunst sprengt und den Betrachter dazu einlädt, seine eigene Reise in die Welt des Unbewussten anzutreten.